![DSC00233 web](https://www.klv-wesermarsch.de/wp-content/uploads/2015/04/DSC00233-web.jpg)
Der Landkreis Wesermarsch umfasst insgesamt ca. 57.000 ha landwirtschaftliche Nutzflächen mit einem Grünlandanteil von 87 % und den vorherrschenden Bodenarten Marsch, Moor und Moormarsch. Auf den wenigen Ackerflächen in der Wesermarsch werden überwiegend Mais und Weizen angebaut. Im Jahr 2015 gab es insgesamt 845 Betriebe, davon 582 im Haupt- und 263 im Nebenerwerb. Aufgrund des hohen Grünlandanteils stehen die Milchviehhaltung und Rindermast im Kreisgebiet im Vordergrund (94% der Betriebe). Mit einem durchschnittlichen Viehbesatz von annähernd 1,7 Großvieheinheiten (GV) pro ha findet eine bodengebundene Produktion mit Weidehaltung in den Sommermonaten statt.
Die Zahl der Milchviehhalter hat seit 2010 um 12% abgenommen und beträgt aktuell (2016) 506 mit ca. 54.431 Milchkühen (Durchschnitt 108 Kühe/Betrieb). Die jährlich erzeugte Milchmenge im Kreisgebiet beträgt ca. 392 Mio. kg Milch, die an die Molkereien Ammerland, DMK , Rücker, Söbbeke Biomilch, Frischli und DOC (Holland) geliefert wird.
Im Kreisgebiet wurden in 2015 zusammen 126.066 Rinder gehalten. Bei 705 Rinderhaltern insgesamt entspricht das einem durchschnittlichen Rinderbesatz von 178 Rindern pro Betrieb. Darüber hinaus waren im Jahr 2015 513 Schaf- und Ziegenhalter mit 17.205 Tieren in der Wesermarsch registriert. Die Schweinehaltung spielt mit 26 Betrieben und durchschnittlich 7445 Tieren eine kleine Rolle im Landkreis. Die Pensionspferdehaltung nimmt überwiegend Tiere aus Nordrhein-Westfalen über die Sommersaison auf und hielt 2325 Tiere im Jahr 2016.
Im Rahmen von Extensivierungsprogrammen, Agrarumweltprogrammen, Vertragsnaturschutz oder freiwilligen Kompensationsmaßnahmen werden ca. 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche extensiv genutzt. Eine kontinuierliche Entwässerung, sichergestellt durch die örtlichen Entwässerungsverbände, ist Grundvoraussetzung für die Bewirtschaftung der Ländereien. Die Geländehöhen schwanken von 0,5 bis 1,00 m unter NN bis zu 2,5 m über NN.
Die Landwirtschaft ist geprägt durch Einzelhoflagen im Norden und Süden des Kreisgebietes sowie Anordnung der Höfe entlang der Hauptstraßen in der mittleren Wesermarsch. Die Höfe zeichnen sich durch sowohl moderne Haltung in historischen Altgebäuden als auch durch eine Vielzahl von neuen Boxenlaufställen in der Milchviehhaltung aus. Auf ca. 50 landwirtschaftlichen Betrieben wird Urlaub auf dem Bauernhof angeboten und einige Betriebe haben im Bereich Windenergie, Biogas und Photovoltaik in erneuerbare Energien-Erzeugung investiert.
Der Kreislandvolkverband Wesermarsch ist, so wie fünfzehn weitere Kreislandvolkverbände in Niedersachsen, Mitglied bei der Imagekampagne “Echt grün – Eure Landwirte”. Mitte 2015 wurde diese Kampagne gestartet. Wir möchten damit ein besseres gesellschaftliches Verständnis für eine moderne, tierfreundliche Landwirtschaft in der Gesellschaft wecken und das Image und Ansehen der Landwirtschaft stärken. In der modernen Landwirtschaft gibt es viele Missverständnisse, auch zwischen Landwirten und Verbrauchern. Wir wollen mit der Kampagne „Echt grün – Eure Landwirte“ eine gemeinsame Diskussionsgrundlage schaffen und einige der Missverständnisse aus dem Weg räumen. Weitere Informationen zur Kampagne “Echt grün – Eure Landwirte” finden Sie unter: www.eure-landwirte.de.