Woher kommen die Lebensmittel, die wir täglich essen? Die Kinder der Klasse 4a der Grundschule Elsfleth gingen dieser Frage bei ihrem Besuch auf dem Hof von Klaudia und Torsten Büsing (rechts hinten) nach. …

Woher kommen die Lebensmittel, die wir täglich essen? Die Kinder der Klasse 4a der Grundschule Elsfleth gingen dieser Frage bei ihrem Besuch auf dem Hof von Klaudia und Torsten Büsing (rechts hinten) nach. …
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause gibt es in diesem Jahr wieder einen Herbstmarkt in der Braker Fußgängerzone: am Sonnabend vor Erntedank, 1. Oktober, von 9 bis 13 Uhr. Es ist die 20. Ausgabe des Herbstmarkts, der im Jahr 2001 Premiere hatte. Organisiert wird die Veranstaltung wie auch in den Vorjahren vom KreisLandFrauenverband Wesermarsch sowie dem Kreislandvolkverband Wesermarsch. …
In Folge des russischen Einmarschs in die Ukraine haben sich die Energiemärkte völlig gewandelt. Die Preise für Erdgas und Strom
Zwei Jahre war es coronabedingt still auf den Höfen, aber dieses Jahr kann endlich wieder ein “Tag des offenen Hofes”
Die Region rund um den Jadebusen mit dem Fahrrad auf den Spuren der “Milch-Ku(h)l-Tour” erkunden – dazu laden der Kreislandvolkverband
Das Seminar zur Hofübernahme mit Steuerberater Menno Burmann und Landvolk-Geschäftsführer Manfred Ostendorf stieß auf großes Interesse bei den jungen Landwirtinnen
Im Küstengürtel Niedersachsens, von Ostfriesland bis zur Elbe, prägt die Landwirtschaft die Landschaft genauso wie die regionale Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt hier auf ertragreichem Wirtschaftsgrünland, das die Futtergrundlage für Milchkühe darstellt. Was brauchen die hier ansässigen Betriebe, um auch in Zukunft erfolgreich wirtschaften zu können? …
Die Zahl der Wölfe steigt und steigt: Laut Wolfsmonitoring leben in Niedersachsen aktuell 36 Rudel und zwei Wolfspaare (Stand Juni 2021). Mit dem Nachwuchs macht das in Summe 350 Wölfe – so viel wie in ganz Schweden. Und wenn der Bestand auch in diesem Jahr wieder um etwa ein Drittel steigt, werden wir im Januar bei knapp 500 Tieren sein. Aus Sicht des Artenschutzes mag das ein Erfolg sein – aber wer schützt unsere Tiere auf den Weiden und auf den Deichen? …
Milch und Milchprodukte sind gesunde, nährstoffreiche Lebensmittel – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt den Verzehr von 200 bis 250
Wie kann ich für Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum schaffen? Diese Frage treibt immer mehr Landwirte in Niedersachsen