Wie sich Nachhaltigkeit bei der Milcherzeugung rechnet

Der Kreislandvolkverband Wesermarsch lädt gemeinsam mit der Initiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.” alle Interessierten zur Veranstaltung „Milch und Nachhaltigkeit – das rechnet sich für alle?!“ am Donnerstag, 1. Juni 2023, ab 19.30 Uhr ins Centraltheater Brake ein. Die Veranstaltung ist Auftakt einer Roadshow durch ganz Niedersachsen und bringt Experten aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Landwirtschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft zu diskutieren. Passend zum „Tag der Milch“ steht bei der Veranstaltung am 1. Juni die Milcherzeugung im Mittelpunkt.

Auf dem Podium diskutieren die folgenden Experten miteinander: Dr. Karsten Padeken (Vorsitzender Kreislandvolkverbandes Wesermarsch e.V.), Ralf Hinrichs (Geschäftsführer Molkerei Ammerland), Dr. Martin Vehse (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Institut für vernetzte Energiesysteme) und Jan Müller (Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer). Ein Vertreter aus dem Naturschutz ist angefragt. Moderiert wird die Veranstaltung von Hendrik Lübben, stellvertretender Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Wesermarsch und Vorsitzender der Initiative Echt Grün.

In einer Zeit, in der der Milchkonsum in Deutschland sinkt und pflanzliche Alternativen aus Hafer, Soja oder Erbsenproteinen immer beliebter werden, stehen die Milchbauern vor neuen Herausforderungen. Die Veranstaltung greift Themen wie CO2-Fußabdruck, Umbau der Tierhaltung und regenerative Energieproduktion auf, um Lösungsansätze für eine nachhaltige und zukunftsfähige Milchwirtschaft zu finden. Darüber hinaus gibt es einen Ausblick, wie neue, vernetzte Energiekonzepte nicht nur zu mehr Nachhaltigkeit, sondern auch zu mehr Wirtschaftlichkeit betragen können.

Diese Veranstaltung bietet sowohl Landwirten wie auch einem interessierten Publikum die Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen und Chancen der Milchwirtschaft und ihrer Rolle für eine nachhaltige Zukunft auseinanderzusetzen. Aufgrund der begrenzten Plätze bittet der Kreislandvolkverband um eine Anmeldung unter Telefon 04401 9805-0 oder per E-Mail an kreislandvolk@klv-wesermarsch.de