Am 27. April findet in diesem Jahr wieder der Zukunftstag statt, an dem Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen einen Tag lang die Berufswelt erleben können. Die Kreislandvolkverbände Ammerland, Wesermarsch und Friesland sowie die Landwirtschaftskammer wollen gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Fachschülern der BBS 3 Oldenburg für den Beruf des Landwirts/der Landwirtin begeistern.
Im Ammerland wird der Tag in diesem Jahr auf dem Betrieb der Familie Küpker in Bad Zwischenahn-Aschhausen und in Friesland auf dem Betrieb der Familie Janssen in Jever durchgeführt. Gemeinsam wollen wir interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den vielseitigen Beruf des Landwirts/der Landwirtin geben. Gerade landwirtschaftliche Betriebe eignen sich hervorragend, um die Jugendlichen in die Arbeit mit einzubeziehen und ihnen hautnah zu vermitteln, wieviel Spaß die Arbeit macht. Sie können viele Tätigkeiten eigenständig verrichten und die Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben. In den Betrieben werden verschiedene Stationen gestaltet, an denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur praktisch tätig werden dürfen sondern auch entsprechende Hintergrundinformationen bekommen.
Geplant ist das Füttern der Kühe, die Zusammenstellung einer Futterration sowie die Kälberfütterung. Die Jugendlichen dürfen selbst melken. Außerdem wird Getreide bestimmt und über Ackerbau informiert. Technikinteressierte Jugendliche haben Gelegenheit, einen umfangreichen Maschinenbesatz kennen zu lernen, selbst einen Trecker zu fahren und je nach Wetterlage das Grubbern, Pflügen oder die Grünlandpflege mit zu machen. Außerdem wird ausführlich über den Ausbildungsberuf des Landwirtes/der Landwirtin und die beruflichen Perspektiven informiert. Wer Lust auf Landwirtschaft hat und den Zukunftstag von 7.30 Uhr bis 15 Uhr mit uns auf dem Hof der Familie Küpker oder der Familie Janssen verbringen möchte, meldet sich bitte bis zum 13. April unter der Telefonnummer 0441 340100 oder per E-Mail an bst.oldenburg-nord[at]lwk-niedersachsen.de an.
Wem der Weg nach Bad Zwischenahn oder Jever zu weit ist, der kann natürlich auch gerne Kontakt zu einem Hof in seiner Nachbarschaft aufnehmen und fragen, ob er dort am 27. April einen Tag lang den Landwirt/die Landwirtin bei seiner/ihrer Arbeit begleiten kann. Wer keinen Betrieb in der Nähe hat, kann sich auch direkt an den Kreislandvolkverband Wesermarsch wenden. Andrea Vogt (Telefon 04401 980522 oder E-Mail vogt[at]klv-wesermarsch.de) hilft bei der Suche nach einem Platz gerne weiter.
Die Landwirte und alle an der Organisation Beteiligten freuen sich darauf, die jungen Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass dieser Beruf sehr vielseitig ist und ein selbständiges Arbeiten mit hohem Maß an Verantwortung für Mensch und Tier erfordert. Wenn man Interesse an der Natur, am Umgang mit Tieren und moderner Technik hat, lohnt es sich, über eine Ausbildung in diesem Beruf nachzudenken, auch wenn man nicht aus der Landwirtschaft kommt. Aufgrund der inzwischen ausgeprägten Technisierung und die damit einhergehende Reduzierung der körperlichen Belastung ist der Beruf der Landwirtin auch für Frauen zunehmend attraktiv, denn er bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten Agrar- und Ernährungswirtschaft.